Einführung
Bei der Herstellung von Lebensmitteln hängen die Konsistenz, die Sicherheit und der Fluss von pulverförmigen Zutaten nicht nur von der Beschaffung ab, sondern auch davon, wie sie während der Verarbeitung gehandhabt, gesiebt und getrennt werden. Industriesiebe für Lebensmittelpulver und -zutaten sind unerlässlich, um Überkorn zu entfernen, die Hygiene zu schützen und die strengen Standards für Lebensmittelsicherheit und -konformität zu erfüllen.
Von der Desagglomeration von Mehl bis zur Verhinderung von Verunreinigungen in Proteinpulvern – das Sieben schützt sowohl die Produktintegrität als auch die nachgeschalteten Anlagen. Das richtige lebensmitteltaugliche Siebsystem kann Abfall minimieren, den Durchsatz verbessern und die Einhaltung von Vorschriften wie HACCP, BRCGS und EG 1935/2004 unterstützen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie das am besten geeignete Industriesieb für Ihre Lebensmittelpulver und -zutaten auswählen. Dabei gehen wir auf Pulvereigenschaften, Hygieneanforderungen, Maschentypen und gängige Gerätekonfigurationen ein. Ganz gleich, ob Sie ein neues System spezifizieren oder ein bestehendes aufrüsten möchten, dieser Artikel soll Ihnen helfen, fundierte, technisch fundierte Entscheidungen zu treffen.
Warum Industriesiebe für Lebensmittelpulver und Zutaten wichtig sind
In der Lebensmittelindustrie müssen Pulver wie Mehl, Zucker, Stärke, Proteinmischungen und Gewürzmischungen hohen Anforderungen an Reinheit, Fließfähigkeit und Konsistenz genügen. Industriesiebe für Lebensmittelpulver und -zutaten spielen eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung dieser Standards. Sie dienen sowohl der Qualitätskontrolle als auch als Schutzbarriere gegen Verunreinigungen.
Lebensmittelpulver stellen oft eine besondere Herausforderung dar: Sie können verklumpen, Feuchtigkeit absorbieren, statische Aufladung aufweisen oder natürliche Schwankungen in der Partikelgröße enthalten. Ohne ordnungsgemäße Siebung können diese Probleme zu verstopften Maschinen, inkonsistenten Mischungen oder Produktrückrufen aufgrund von Fremdkörpern oder Kreuzkontaminationen führen. Das Sieben hilft, diese Probleme zu vermeiden, indem es Überkorn entfernt, Feinanteile abtrennt und einen gleichmäßigen Fluss zu den nachgeschalteten Geräten gewährleistet.
In vielen Fällen fungieren industrielle Siebanlagen auch als kritische Kontrollpunkte (CCP) im Rahmen von HACCP-Protokollen. Dies gilt insbesondere in allergenempfindlichen oder pflegeintensiven Umgebungen, in denen Kontaminationsrisiken streng geregelt sind. Die Auswahl der Siebe kann auch die Rückverfolgbarkeit, Hygiene und Reinigungsfähigkeit beeinflussen – Schlüsselfaktoren für die Einhaltung von Standards wie EG 1935/2004, FDA-Anforderungen für den Kontakt mit Lebensmitteln und BRCGS-Zertifizierung.
Farleygreene bietet Siebanlagen, die speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt wurden. Sie bieten eine Reihe von Lösungen für die Herausforderungen der Handhabung von Pulver, der Hygiene und der Einhaltung von Vorschriften in den Bereichen Bäckerei, Molkerei, Nahrungsergänzungsmittel und Gewürze.

Übliche Lebensmittelpulver und Zutaten, die gesiebt werden müssen
In der modernen Lebensmittelherstellung muss eine Vielzahl von Pulvern und körnigen Zutaten gesiebt werden, um Konsistenz, Sicherheit und Prozesseffizienz zu gewährleisten. Von feinen Mehlen bis hin zu dichten Proteinmischungen – Industriesiebe für Lebensmittelpulver und -zutaten sorgen dafür, dass diese Materialien frei von übergroßen Partikeln, Fremdkörpern und uneinheitlichen Fraktionen sind, die nachgelagerte Prozesse stören oder die Produktqualität beeinträchtigen könnten.
Zu den häufig gesiebten Lebensmittelpulvern und Zutaten gehören:
- Mehl (Weizen, Roggen, Reis, glutenfrei usw.): neigt zum Verklumpen und muss vor dem Mischen oder Verpacken deagglomeriert werden
- Zucker (Granulat, Puderzucker, Demerara): wird in Beschichtungen, Back- und Süßwaren verwendet; erfordert eine strenge Kontrolle der Partikelgröße
- Stärke (Mais, Kartoffel, Tapioka): oft staubig und kann bei unsachgemäßer Handhabung die Siebe verstopfen
- Kakaopulver: leicht, fein und oft elektrostatisch aufgeladen, wodurch es zum Verklumpen neigt
- Milch- und Molkereipulver (Molke, Kasein, Milchproteinkonzentrat): sehr feuchtigkeitsempfindlich und erfordern oft hygienische, geschlossene Systeme
- Nährstoff- und Proteinpulver: wie Erbsen-, Soja- oder Molkenmischungen, die in Nahrungsergänzungsmitteln und trinkfertigen Produkten verwendet werden
- Gewürze und Gewürzmischungen: die sowohl feine als auch grobe Bestandteile enthalten können und eine effektive Trennung erfordern
- Trockene Bäckereimischungen und Vormischungen: Kombination mehrerer pulverförmiger Zutaten, die vor der Weiterverarbeitung homogen sein müssen
- Anreicherungsmittel (z.B. Kalzium, Vitamine, Eisen): werden in kleinen Mengen zugesetzt und müssen genau dispergiert werden, ohne zu verklumpen
Jedes dieser Materialien weist ein anderes Fließverhalten, Staubrisiken und Hygieneprobleme auf. Die Wahl des richtigen Industriesiebs für Lebensmittel hängt von der Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Zutaten und der Verarbeitungsstufe ab, in der das Sieben erforderlich ist.
So wählen Sie das richtige Industriesieb für pulverförmige Lebensmittel und Zutaten
Die Auswahl des am besten geeigneten Industriesiebs für Lebensmittelpulver und -zutaten erfordert mehr als nur die Wahl der Maschenweite. Sie müssen verstehen, wie sich Ihre Pulver verhalten, welche Prozessanforderungen bestehen und wie gesetzliche und hygienische Anforderungen das Design der Geräte beeinflussen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Bewertung von Siebsystemen für die Lebensmittelverarbeitung berücksichtigen sollten.
1. Eigenschaften des Pulvers
Verschiedene Pulver verhalten sich bei Vibration oder Zentrifugalkraft unterschiedlich. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
- Partikelgröße und -verteilung: Feinere Pulver können die Siebe leichter verstopfen, während grobe oder unregelmäßige Partikel stärkere Vibrationen oder größere Maschenöffnungen erfordern können.
- Fließfähigkeit: Zutaten mit schlechten Fließeigenschaften benötigen möglicherweise mechanische Hilfsmittel oder eine spezielle Ausrichtung, um durch das Sieb zu gelangen.
- Feuchtigkeitsgehalt und statische Aufladung: Hygroskopische oder elektrostatisch aufgeladene Pulver (wie Kakao oder Milcheiweiß) erfordern möglicherweise Ultraschall-Entbinderungssysteme oder versiegelte Einheiten.
2. Durchsatz und Chargengröße
Die Menge des Produkts, das Sie verarbeiten, und die Häufigkeit, mit der es sich ändert, bestimmen die Art und Größe des Siebs, das Sie benötigen.
- Die Verarbeitung großer Mengen kann Zentrifugalsiebe oder große Vibrationssiebe erfordern, die im Dauerbetrieb arbeiten können.
- Die Produktion von kleinen Chargen oder im Pilotmaßstab kann von kompakten, leicht zu reinigenden Geräten profitieren, die einen häufigen Produktwechsel ermöglichen.
In der hauseigenen Testanlage von Farleygreene können Sie Ihre Pulver auf verschiedenen Siebsystemen testen, um die beste Option zu ermitteln, bevor Sie investieren.
3. Hygiene und Reinigungsfähigkeit
Lebensmittelverarbeitungsgeräte müssen leicht zu reinigen und so konstruiert sein, dass das Kontaminationsrisiko minimiert wird – vor allem, wenn Sie mit allergenempfindlichen oder pflegeintensiven Produkten umgehen.
- Wählen Sie Siebgeräte mit spaltfreier Konstruktion, lebensmittelechtem Edelstahl (304 oder 316L) und polierten Schweißnähten für eine einfache Reinigung.
- Suchen Sie nach Geräten, die mit CIP-Systemen (Clean-in-Place) kompatibel sind, wenn eine regelmäßige Demontage nicht praktikabel ist.
- Sorgen Sie bei allergenempfindlichen Betrieben für einen schnellen Wechsel des Netzes und den Zugang zu speziellen Ersatzteilen für jede Produktlinie.
4. Installationspunkt im Prozess
Wo das Sieb in Ihrer Prozesslinie platziert wird, beeinflusst sowohl seine Funktion als auch die Art der erforderlichen Ausrüstung.
- Die Vorabsiebung entfernt Verunreinigungen vor dem Mischen.
- Das Sieben nach dem Mischen gewährleistet die Einheitlichkeit vor dem Verpacken.
- Siebe können auch zwischen den Stufen eingesetzt werden, um das Produkt zu sieben, während es durch die Anlage befördert wird.
5. Compliance und Rückverfolgbarkeit
Lebensmittelverarbeitungsgeräte müssen bestimmte Material- und Dokumentationsstandards erfüllen, darunter:
- FDA-Konformität im Kontakt mit Lebensmitteln (für US-Märkte). Weitere Einzelheiten finden Sie in der FDA-Leitlinie für Lebensmittelkontaktsubstanzen
- EG 1935/2004: Gewährleistet, dass Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sicher, inert und über die gesamte Lieferkette hinweg vollständig rückverfolgbar sind (EU-Verordnung).
- EC 2023/2006 (GMP): Verlangt, dass Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind, nach guter Herstellungspraxis hergestellt werden.
- EN 10204 3.1 Zertifizierung: Bietet Rückverfolgbarkeit und verifizierte Testdaten für Edelstahlsorten, die in Kontaktteilen wie Maschenringen, Gehäusen und Kontaktplatten verwendet werden.
- ATEX-Konformität: Erforderlich, wenn die Siebe in Umgebungen mit explosiven Stäuben, Dämpfen oder Pulvern eingesetzt werden.
- Unterstützung bei der BRCGS/HACCP-Dokumentation: Hilft Herstellern, Hygiene, Rückverfolgbarkeit und Reinigungsvalidierung gemäß den Erwartungen von Lebensmittelsicherheitsaudits nachzuweisen.
Durch die Abwägung dieser Überlegungen können Lebensmittelhersteller Siebanlagen besser spezifizieren, die eine gleichbleibende Leistung erbringen, die Einhaltung von Vorschriften unterstützen und einen langfristigen Mehrwert für ihren Produktionsprozess schaffen.

Arten von Industriesieben für Lebensmittelpulver und -zutaten: Vergleich und Anwendungsfälle
Industriesiebe sind keine Einheitsgröße, insbesondere bei der Verarbeitung von Lebensmittelpulvern und -zutaten. Die Wahl des Siebsystems hängt von Faktoren wie der Produktbeschaffenheit, der Fließfähigkeit, den Hygieneanforderungen und der Durchsatzleistung ab. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die am häufigsten verwendeten Siebtypen, die für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie optimiert sind.
1. Kontrollsiebe (Polizeisiebung)
Die Kontrollsiebung, auch als Polizeisiebung bekannt, ist die häufigste Art der industriellen Siebung in der Lebensmittelproduktion. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Sicherheit und Produktqualität vor der nächsten Verarbeitungs- oder Verpackungsstufe zu gewährleisten.
Diese Siebe werden verwendet, um:
- Entfernen Sie Fremdkörper: Stellen Sie sicher, dass keine unerwarteten Verunreinigungen (z.B. Verpackungsfragmente, Handschuhteile, Insekten) in den Produktstrom gelangt sind.
- Brechen Sie Klumpen auf: Verhindern Sie, dass Agglomerate von Pulvern, Stärke oder Aromastoffen die nachfolgende Verarbeitung beeinträchtigen.
- Führen Sie Qualitätskontrollen durch: Handeln Sie als kritischer Kontrollpunkt (CCP) für Lebensmittelsicherheitssysteme wie HACCP.
Kontrollsiebe werden in der Regel kurz vor dem Verpacken oder nach dem Mischen installiert, wenn der Platz begrenzt ist, aber Hygiene und Durchsatz wichtig sind.
Die Slimline-Reihe von Farleygreene wurde für die effiziente Kontrollsiebung in hygienischen Umgebungen entwickelt und zeichnet sich durch kompakte Formfaktoren und einen leicht zu reinigenden Zugang aus.
2. Sortiersiebe
Die Klassiersiebung ist ein präziserer Vorgang als die Kontrollsiebung. Es trennt Materialien in verschiedene Partikelgrößenbereiche oder „Schnitte“ und gewährleistet so die Einheitlichkeit von fertigen Lebensmittelprodukten oder Zutaten, die strenge Spezifikationen erfüllen müssen.
Diese Siebe sind dafür ausgelegt:
- Erzeugen Sie mehrere Partikelgrößenschnitte: Bis zu vier Siebdecks mit abnehmender Maschenweite können feine, mittelgroße und übergroße Partikel trennen.
- Verwenden Sie die richtige Konfiguration für eine effiziente Trennung: Herkömmliche Mehrdecksiebe sind kompakt und ideal für die meisten Sortieranwendungen. Bei hohem Durchsatz oder komplexen Prozessen kann jedoch eine Reihe von hintereinander angeordneten Eindecksieben die Leistung verbessern, indem der Durchfluss und der Maschenkontakt auf jeder Stufe optimiert werden.
- Verringern Sie das Risiko einer Kontamination: Modulare Einheiten reduzieren das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen den Schnitten.
Die Sortierung ist ideal für die Trennung von Mehlen, Stärken, Gewürzmischungen oder funktionellen Zutaten, bei denen eine gleichmäßige Partikelgröße die Produktleistung beeinflusst.
Sowohl die Segregator- als auch die Multiscreen-Serievon Farleygreene bieten modulare Sortiermöglichkeiten.
3. Zentrifugal- oder Rotationssiebe
Zentrifugalsiebe arbeiten mit internen Schaufeln, die sich mit hoher Geschwindigkeit innerhalb eines zylindrischen Siebs drehen und das Produkt durch die Zentrifugalkraft nach außen drücken. Dies macht sie besonders geeignet für klebrige oder verdichtete Lebensmittelpulver.
Diese Siebe sind:
- Systeme mit hohem Durchsatz: Höhere Verarbeitungskapazität als Vibrationssiebe ähnlicher Größe.
- Wirksam bei kohäsiven oder klebrigen Zutaten: Ideal zum Sieben von Molkenpulver, Kasein, Käsepulver oder Kakao.
- Nicht geeignet für empfindliche Produkte: Aggressives Paddeln kann zerbrechliche Lebensmittelteilchen oder Übergrößen beschädigen, indem es sie aufbricht und durch das Sieb drückt.
Zentrifugalsiebe sind geschlossene Systeme, die zur Staubreduzierung in Trockenpulverumgebungen beitragen.
Die Rota-Reihe von Farleygreene ist für klebrige oder fetthaltige Lebensmittelpulver und Schüttdurchsatz optimiert.
4. Lineare Siebe
Bei der linearen Siebung wird das Produkt in einer geraden, horizontalen Bewegung durch ein rechteckiges Sieb bewegt. Die lange Verweilzeit ermöglicht eine effiziente Trennung, insbesondere bei einem hohen Anteil an Überkorn oder Feinanteilen.
Diese Siebe sind geeignet für:
- Empfindliche oder brüchige Materialien: Sanfte lineare Bewegungen verhindern, dass spröde Produkte wie extrudierte Snacks oder Zuckerkristalle beschädigt werden.
- Hoher Gehalt an Überkorn: Die Länge des Siebs ermöglicht es, dass Feinanteile passieren können, ohne von größeren Partikeln blockiert zu werden.
- Integriertes Fördersystem: Kann Förderbänder ersetzen oder ergänzen und sogar das Produkt anheben, wenn es an einer Steigung installiert ist.
- Entstaubungs- oder Ausrichtungsaufgaben: Zum Entfernen von losem Mehl aus Keksen oder zum Ausrichten von Kapseln bei pharmazeutischen Anwendungen.
Die Segregatoren von Farleygreene bieten eine präzise Ausrichtung und Sortierung von hochwertigen oder empfindlichen Lebensmittelpulvern und -kapseln.
5. Ultraschall-Siebe
Die Ultraschallsiebung verbessert ein Vibrationssieb mit hochfrequenten Ultraschallwellen, die direkt auf das Siebgewebe einwirken. Diese Energie hält feine oder elektrostatische Pulver in Bewegung, verhindert das Verstopfen der Maschen und verbessert den Durchfluss.
Diese Siebe sind ideal für:
- Sehr feine Pulver: Wird verwendet, wenn die Partikelgröße unter 100µm liegt, wie z.B. bei Milchpulvern, Gewürzstäuben oder Proteinisolaten.
- Elektrostatische oder klumpende Materialien: Geeignet für Kakao, Stärke, Gummi und Emulgatoren, die zum Verklumpen neigen.
- Weit verbreitet in Additiv-Dosier- oder Vorwägesystemen: Insbesondere in Trockenmischungsanlagen, die kleinere Zutaten, Vormischungen oder Allergene verarbeiten, bei denen die Produktreinheit vor dem Mischen entscheidend ist.
Ultraschallsysteme sind ein Zusatz zu einem Standard-Vibrationssieb und kein eigenständiger Siebtyp. Die Ultraschallsysteme von Farleygreene sind als Erweiterungen für die Slimline- und Multiscreen-Reihe erhältlich.

Maschenspezifikationen und Auswahl
Die Wahl der richtigen Maschenweite ist einer der kritischsten Aspekte bei der Auswahl eines Industriesiebs für pulverförmige Lebensmittel und Zutaten. Maschentyp, Maschenweite und Drahtstärke beeinflussen, wie effizient Ihr Produkt gesiebt wird und wie viel verwertbares Material Sie letztendlich zurückgewinnen.
Drahtgewebe ist die am häufigsten verwendete Option beim Vibrationssieben. Es wird durch Verflechtung von Metall (in der Regel Edelstahl), Nylon oder anderen Materialien hergestellt, um ein Gitter aus Öffnungen zu bilden. Diese Maschen sind in einer Vielzahl von Öffnungsgrößen und Drahtdurchmessern erhältlich und ermöglichen eine präzise Kontrolle der Partikeltrennung. Sie müssen jedoch mit Vorsicht gehandhabt werden. Gewebedraht kann sich mit der Zeit verziehen oder brechen, insbesondere bei Anwendungen mit hohem Durchsatz oder Abrieb, so dass eine regelmäßige Inspektion und ein regelmäßiger Austausch unerlässlich sind.
Lochblechgewebe ist eine haltbare Alternative aus massivem Blech mit präzisionsgestanzten Löchern. Es bietet zwar eine begrenzte Flexibilität bei der Größenbestimmung und eine geringere offene Fläche (was den Durchsatz verringern kann), ist aber wesentlich widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und eignet sich daher für robuste Siebe. Die Lochgrößen für Lochbleche sind in der Regel auf ganze oder halbe Millimeter standardisiert.
Spaltdrahtgewebe, die häufig in Zentrifugalsieben und einigen linearen Siebmaschinen verwendet werden, bestehen aus parallelen keilförmigen Drähten, die auf Stützstangen geschweißt sind. Durch diese Konstruktion entstehen lange, schmale Schlitze, die viel schwieriger zu verstopfen sind, so dass der Durchsatz im Laufe der Zeit sehr konstant bleibt. Keildraht ist in der Regel teurer in der Herstellung, bietet aber eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit für kontinuierliches oder schwer zu siebendes Material.
Beachten Sie bei der Festlegung der Maschenweite Folgendes:
- Größe der Blende: Der Abstand zwischen den Drähten (gemessen in mm oder Mikron) bestimmt die maximale Partikelgröße, die durchgelassen werden kann. Genaue Angaben zur Partikelgröße sind für die Auswahl der richtigen Blende für Ihr Produkt unerlässlich.
- Maschenzahl: Ausgedrückt als die Anzahl der Öffnungen pro linearem Zoll (z.B. 80 Maschen). Diese Zahl steht in engem Zusammenhang mit der Maschengröße, ist aber nicht austauschbar – zwei Maschen können die gleiche Anzahl, aber unterschiedliche Drahtdurchmesser und damit unterschiedliche offene Flächen haben.
- Drahtdurchmesser: Dickere Drähte erhöhen die Festigkeit und Haltbarkeit des Gewebes, verringern aber die offene Fläche. Dünnere Drähte verbessern den Durchsatz und die Empfindlichkeit, insbesondere bei feinen Pulvern, können aber anfälliger für Beschädigungen sein.
- Offene Fläche: In Prozent ausgedrückt, ist dies der Anteil des Netzes, der aus Löchern und nicht aus Drähten besteht. Eine größere offene Fläche ermöglicht einen höheren Durchsatz, kann aber die Langlebigkeit oder strukturelle Integrität des Netzes beeinträchtigen.
- Vorgespannte Netzsysteme: Diese halten die Maschensiebe unter gleichmäßiger Spannung in den Rahmen, wodurch sie flach und leistungsfähig bleiben. Sie lassen sich schnell auswechseln und verringern das Risiko einer Blendung.
Die Auswahl der Siebe hängt von der Art der Zutaten (z.B. Mehl, Stärke, Milchpulver, Zucker), dem gewünschten Durchsatz, den gesetzlichen Bestimmungen und den Reinigungsanforderungen ab. In allergenempfindlichen Umgebungen oder wenn häufige Produktwechsel erforderlich sind, können Gitterrahmen mit werkzeuglosem Ausbau Ausfallzeiten und Risiken drastisch reduzieren.
Zusammenfassung: Die Auswahl des richtigen Siebs für Lebensmittelpulver und Zutaten
Bei der Wahl des richtigen Industriesiebs für Lebensmittelpulver und -zutaten geht es darum, zu verstehen, wie sich Pulver verhalten, wo das Sieb in Ihren Prozess passt und wie Hygiene-, Allergenkontroll- und Zertifizierungsanforderungen das Gerätedesign beeinflussen. Die falsche Wahl kann zu einer verringerten Kapazität der Produktionslinien, Kontaminationsrisiken und kostspieligen Ausfallzeiten führen, während das richtige System die Produktqualität, die Einhaltung von Vorschriften und die langfristige Effizienz unterstützt.
Ganz gleich, ob Sie feines Mehl, klebriges Molkepulver, stückige Gewürzmischungen oder hochwertige Nahrungsergänzungsmittel verarbeiten, Farleygreene kann Ihnen helfen, eine Sieblösung zu spezifizieren, die auf Ihr Produkt, Ihr Anlagenlayout und Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt ist.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Siebs für Ihre Zutaten?
Kontaktieren Sie Farleygreene, um mit einem Spezialisten der Lebensmittelindustrie zu sprechen oder einen Produkttest mit Ihren eigenen Pulvern zu buchen.
…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..
FAQs: Industriesiebe für pulverförmige Lebensmittel und Zutaten
1. Welche Art von Sieb eignet sich am besten zum Sieben von Mehl, Zucker oder Stärke?
Für trockene, frei fließende Pulver wie Mehl und Zucker werden üblicherweise Vibrationskontrollsiebe wie die Slimline-Serie von Farleygreene verwendet. Sie gewährleisten die Reinheit und Konsistenz des Produkts und sorgen gleichzeitig für Hygiene.
2. Kann ein Sieb dazu beitragen, das Risiko einer Allergenkontamination zu verringern?
Ja. Siebe spielen eine Schlüsselrolle bei der Allergenkontrolle, indem sie die Produkttrennung verbessern und Kreuzkontakte verhindern, wenn sie zusammen mit ordnungsgemäßen Reinigungs- und Trennungsverfahren verwendet werden. Entscheiden Sie sich für Modelle mit Schnellverschlüssen und werkzeuglosen Siebwechselsystemen, um eine schnelle Reinigung zwischen den Chargen zu ermöglichen.
3. Wie wähle ich die richtige Maschenweite für Lebensmittelpulver?
Die Maschengröße hängt von der Partikelgröße Ihres Produkts und dem erforderlichen Grad der Trennung ab. Es wird empfohlen, Tests durchzuführen, um den Durchsatz und die Effizienz der Trennung auszugleichen. Kontaktieren Sie Farleygreene für hausinterne Versuche mit Ihrem Produkt.
4. Sind Ultraschallsiebe für pulverförmige Lebensmittel geeignet?
Ja, insbesondere für feine oder hygroskopische Pulver, die dazu neigen, das Sieb zu verstopfen. Ultraschall-Entbinderungssysteme tragen dazu bei, einen gleichmäßigen Durchfluss zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu reduzieren.
5. Wie kann das Sieben die Produktbeschaffenheit und -qualität verbessern?
Durch das Sieben werden Klumpen, Fremdkörper und uneinheitliche Partikel entfernt und eine gleichmäßige Produktbeschaffenheit sichergestellt, die für Mischungen, Beschichtungen und Backanwendungen unerlässlich ist.
6. Ist ein Zentrifugalsieb besser für klebrige oder fetthaltige Lebensmittelzutaten geeignet?
Ja. Zentrifugalsiebe sind ideal für fetthaltige oder ölige (klebrige) Pulver oder gepresste Pulver, bei denen Vibration allein möglicherweise nicht ausreicht. Sie sind jedoch weniger geeignet für zerbrechliche Produkte, die sanft behandelt werden müssen.
7. Welche Hygienestandards sollten Lebensmittelsiebe erfüllen?
Industriesiebe für die Lebensmittelverarbeitung müssen CE-, UKCA-, FDA- und EC 1935/2004-konform sein. Achten Sie auf hygienische Designmerkmale wie spaltfreie Schweißnähte, Kontaktteile aus Edelstahl und CIP-Kompatibilität.
8. Kann ich die Leistung eines Siebs mit meinem tatsächlichen Lebensmittelpulver überprüfen?
Ja, Farleygreene bietet Produkttests in der hauseigenen Testanlage an. So können Sie Maschenweiten, Durchflussraten und Systemkonfigurationen mit Ihrem eigentlichen Produkt testen.